Muttermilch ist die beste nahrung für babys

Dieser Stillkurs erklärt dir wie Stillen einfach fürs Baby und für die Mama wird

Onlinekurs Stillen Angebot

5

Umfangreiche Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene

5

Betreuung bei Fragen und Problemen in der Gruppe oder per Termin

5

Zugriffszeit 1 Jahr

online verfügbar – überall abrufbar – inkl. Betreuung

Du bekommst von uns:

1. detaillierte Anleitung zum Stillen inkl. die meisten Probleme und deren Lösungen
2. Checkliste für alle benötigten Utensilien
3. Hebammenberatung wann immer du sie brauchst

Modern, sicher und einfach

Unser digitaler Onlinekurs um das Stillen zu lernen

Dich erwartet ein umfangreicher Videokurs, der dir alle Frage umfassend beantworten wird. Manchmal funktioniert das Stillen nicht, wie man es sich wünscht. Hier gilt: eine gute Vorbereitung hilft dir und deinem Baby in gewissen Situationen nicht frustriert zu sein und so weitere Probleme zu erzeugen. Viel zu oft wird zu schnell zu gefüttert, obwohl Alternativen parat stehen. Im Stillkurs erfährst du alles, was du brauchst, um eine tolle Stillbeziehung zu deinem Baby auf zu bauen.

Stillen in den ersten Tagen

Hilfe für Schmerzen und Probleme

Anlegetechniken für dich und dein Baby

Wieso ist Stillen so gut fürs Baby?

Muttermilch ist für die Säuglinge einfach verdaulich und enthält alle Nährstoffe, die ein Kind im ersten Lebenshalbjahr benötigt. Sie enthält – mit Ausnahme von Vitamin D und K – alle nötigen Nährstoffe und ausreichend Flüssigkeit. Ja, Flaschennahrung wird auch immer besser, ist aber niemals so perfekt abgestimmt auf dein Baby wie die eigene Muttermilch.

Ab wann wird gestillt?

Die Empfehlung der Nationalen Stillkommission lautet: Säuglinge sollten mindestens bis zum Beginn des fünften Lebensmonats ausschließlich gestillt werden, besser aber ein bis zwei Monate länger. Spätestens zu Beginn des siebten Monats sollten Eltern die Beikost einführen. Das Stillen wird solange weitergeführt, bis das Baby das Interesse an der Muttermilch verliert und soweit durch feste Nahrung gesättigt werden kann.

Was kann man gegen starke Schmerzen beim Stillen tun?

Schmerzfreies Stillen beginnt beim richtigen Anlegen. Viele Frauen haben starke Schmerzen an den Brustwarzen beim Anlegen des Kindes. Die Schmerzen  verschwinden normalerweise irgendwann wieder – allerdings kann dies mehrere Wochen dauern. Solange helfen unterschiedliche Maßnahmen, von Stillzubehör bis hin zu anderen Anlegetechniken. Im Blog findest du einige Tipps dazu.

Wie lange wird im optimalen Fall gestillt?

Die WHO empfiehlt bis zu sechs Monate ausschließlich zu stillen und das Teilstillen bis zu zwei Jahren oder darüber hinaus.

Unter welchen Umständen sollte man nicht stillen?

Mehr als 80% der frischgebackenen Mütter wollen heutzutage ihre Babys stillen.

Praktisch kann jede Frau stillen, wenn sie will, wenn sie von ihrer Umgebung unterstützt wird und umfassend informiert ist. Selbst bei einer Frühgeburt sollte die Milchproduktion mit der entsprechenden Hilfe erfolgreich anlaufen.

Es spielt auch überhaupt keine Rolle, wie groß die Brust ist. Selbst eine kleine Brust produziert ausreichend Milch, denn die Brust ist ja kein Reservoir, sondern eine Produktionsstätte. Ein Beispiel, dass es auf die Größe nicht ankommt ist jede Zwillingsmutter. Denn diese muss beide Kinder stillen und das klappt!

Hohlwarzen und Flachwarzen sind ebenfalls kein Stillhindernis.  Mit Hilfe von Brustwarzenformern kann die Brustwarze schon während der Schwangerschaft auf das Stillen vorbereitet werden. Stillhütchen sind nach der Geburt unter Umständen vorübergehend hilfreich, z.B. bei wunden Brustwarzen und starken Schmerzen beim Stillen.

Die meisten Infektionskrankheiten bei der Mutter sind kein Grund, auf das Stillen zu verzichten. Bei Windpocken, Herpes simplex und Herpes Zoster (Gürtelrose), aber auch Hepatitis A, und B kann durch Abdecken des befallenen Areals, durch Simultanimpfung oder Gabe von Immunglobulin ein ausreichender Schutz gewährleistet werden.

“Die digitale Unterstützung hilft vielen Frauen, die sonst keine Hebamme mehr in ihrer Region gefunden haben. Wir können praktische und mentale Unterstützung geben und so die Hebammenversorgung deutschlandweit sicherstellen.”

Katharina Jeschke, Hebamme und Gründerin von Notdiensthebamme

Die Vorteile dieses Kurses

Du erhältst mit unserer Hebammenbetreuung eine perfekte Mischung aus Online-Kurs und Beratung – Flexibel an deine Bedürfnisse angepasst. 

Sofort verfügbar

Du musst nicht warten, um die wichtigsten Informationen zu bekommen. Du kannst sofort starten. Wenn du zusätzliche Hilfe brauchst, melde dich gerne für die Hebammenberatung.

Austausch mit Hebammen und Müttern

Es ist manchmal hilfreich, dass du dich direkt auch mit anderen Frauen austauschen kannst. So bekommst du stets mehrere Perspektiven.

Ortsunabhängig

Normalerweise besucht dich deine Hebamme einige Male nach der Geburt oder du belegst extra Kurse während deiner Schwangerschaft und nach der Geburt. Wir machen das anders. Wir geben dir unsere Wissen nach Hause. Unkompliziert. Immer verfügbar. Dann wenn du sie brauchst. 

Wie funktioniert es?

1. Kaufe unseren Kurs, um direkt zu starten. Dir wird direkt beim Kauf ein Account auf notdiensthebamme.de erstellt.

2. Nach der Buchung erhälst du Zugang zum Videokurs. Du findest alles, wenn du dich bei uns einloggst.

3. Stell deine Fragen zum Inhalt einfach  in der Facebook Gruppe oder per Email an support@notdiensthebamme.de.

Mein Qualitätsversprechen

Mein Qualitätsversprechen

Hebamme Katharina

Als Hebammen sind wir die Fachfrauen für die Zeit des Elternwerdens. Wir helfen Müttern ihre Kinder gut zu gebären. Wir unterstützen die Bindung zwischen Dir und Deinem Kind. Wir möchten, dass Eltern mit ihren Fragen und Sorgen aufgefangen sind. Weil aus starken Eltern starke Kinder werden können.

Wir sind immer für dich da. Du bekommst unsere Hilfe, wenn du keine Hebamme Vorort gefunden hast. Aber auch dann, wenn du zusätzliche Hilfe benötigst. Wir beraten dich direkt und einfach per Email, Telefon, Chat oder Videoübertragung.

Diese unkomplizierte Kontaktmöglichkeit wird deiner Krankenkasse bezahlt. Weil du Anspruch auf Hebammenhilfe hast.

Wir helfen dir während der Schwangerschaft, während des Wochenbetts und darüber hinaus bei allen Fragen zum Elternsein und zum Baby.

Wir wissen, dass viele Fragen kurzfristige Antworten verlangen. Daher sind wir hier online stets für dich verfügbar. Dringende Fragen zur Schwangerschaft, zum Wochenbett oder zum Stillen sind so schnell geklärt.

Staatlich anerkannte Hebamme
Kindernotfall
Geburtsvorbereitung
Geburtsvorbereitung
Geburtsvorbereitung
Hebammenausbildung

Jetzt für 37,00€ 49,00€