Die Geburt ist der Anfang des Lebens deines Kindes
Der Geburtsvorbereitungskurs hilft dir dabei, diesen Anfang für dich und dein Baby schön zu gestalten
Der Online-Kurs gibt dir alle Tipps und Tricks für eine gute Geburt. Du bekommst das Hebammenwissen, das dir hilft, Geburtsschmerzen zu reduzieren und die Geburt deines Babys zu unterstützen.
Der Kurs ist für werdende Mütter und Väter und alle, die dieses Wunder der Geburt deines Babys unterstützen wollen.
Onlinekurs Geburtsvorbereitung Angebot PME
34 Lektionen mit 6 Stunden Inhalte zur Geburt, Geburtsplanung, Ablauf der Geburt und Geburtsvorbereitung
Bonusmaterial über 10 Stunden: Workshops für Partner, Schmerzen zur Geburt, Vorbereitung aufs Wochenbett, u.v.m.
Zugriffszeit: 1 Jahr
Du bekommst von uns:
1. Videokurs, der praktisch nach Themen unterteilt ist. Du kannst dir jedes Thema so oft anschauen, wie du möchtest
2. eine abgeschlosse Facebook Gruppe, in der sich alle gegenseitig unterstützen
3. Hebammenberatung damit du perfekt auf die Geburt vorbereitet bist
Modern, sicher und einfach
Unser umfangreicher Onlinekurs zur Geburtsvorbereitung
Dich erwartet ein umfrangreicher Videokurs mit allen Themen zur Geburtsvorbereitung. Zusätzliche Fragen kannst du immer in unserer geschlossenen Facebook Kursgruppe, in der Community oder per Email stellen.
Dich erwarten u.a. folgende Themen:
Die Geburtsphasen
Geburtspositionen und Übungen
Atemtechnik für dich und dein Baby
Schmerztherapien während der Geburt
Vorbereitung auf den großen Termin
Ab wann solltest du den Online Geburtsvorbereitungskurs machen?
Unseren Geburtsvorbereitungskurs kannst du jeder Zeit beginnen. Alle Lektionen stehen dir bis zur Geburt zur Verfügung. Du kannst den Kurs auch mehrfach durchlaufen. Du sollst dich absolut sicher fühlen. Der Kurs ist so gemacht, dass du zu jeder Zeit in der Schwangerschaft, die passenden Themen für die Geburt finden kannst.
Warum solltest du dich gut vorbereiten?
Es gibt eine Reihe von Gründen, weshalb du dich auf die Geburt gut vorbereiten solltest:
1. Der wichtigste Grund ist dein Baby. Für dein Baby ist die Geburt der Abschied aus der Geborgenheit deines Bauches. Dein Baby leistet auch während der Geburt eine Höchstleistung, um dich bei der Geburt zu unterstützen. Es dreht sich, es streckt sich, es tut was es kann. Wenn du bestens vorbereitet bist, kannst du dich optimal auf die Geburtsphasen einstellen und hast eine einfachere und schnellere Geburt. So hilfst du auch deinem Baby.
2. Der zweite wichtige Grund bist natürlich du selbst. Die Geburt ist für dich eine besondere Erfahrung. Körperlich und auch emotional. Wenn du die Geburt aktiv gestalten kannst, dann wird sie eine großartige und einzigartige Erfahrung. Das braucht natürlich Vorbereitung. Dafür wirst du garantiert belohnt.
3. Eine Geburt geht mit körperlichen Schmerzen einher. Es gibt aber einige Möglichkeiten, um mit diesen Schmerzen umzugehen. Dazu gehört Atemtechnik und Geburtspositionen, aber auch das Verständnis für deinen Körper und deinen Hormonhaushalt. Das braucht Training. Das braucht Wissen. Das braucht Routine. Nimm dir Zeit das rechtzeitig zu üben und dich richtig vorzubereiten. Mit dem Geburtsvorbereitungskurs hast du Techniken zur Hand, die Geburtsschmerzen reduzieren.
4. Du bist, je nach Klinik, eine Zeit allein während der Geburt. Allein meint, dass dein Partner noch dabei sein wird, aber kein weiteres ärztliches Personal und auch keine Hebamme. Dies kommt vor allem dann vor, wenn mehrere Geburten gleichzeitig in der Klinik passieren. Dann muss das Geburtsteam mehrere Frauen begleiten. Gerade dann ist es wichtig, eine innere Ruhe zu wahren und die Geburt allein fortzusetzen.
5. Auch wenn Geburt manchmal hektisch wird und rasch Entscheidungen getroffen werden müssen, musst du auch als Mama zustimmen. Das kannst du auch. Hole dir einfach in der Schwangerschaft schon das Wissen, was du dazu brauchst. Dann ist deine Fachkompetenz ein wertvoller Entscheidungshelfer. Auch in hektischen Situationen bei der Geburt.
6. Dein Partner oder eine Partnerin begleitet dich zur Geburt? Das ist großartig. Damit du und dein Baby dadurch eine gute Unterstützung bekommen kannst, braucht er oder sie auch ganz viel Wissen. Lass die Begleitperson auch an dem Kurs teilhaben. Nimm dir Zeit, dich mit dem Partner oder der Partnerin über die Wünsche und Erwartungen an diesem ganz besonderen Tag auszutauschen. Der Kurs hilft dir die nötige Hilfe zu organisieren und zu planen.
“Die digitale Unterstützung hilft vielen Frauen, die sonst keine Hebamme mehr in ihrer Region gefunden haben. Wir können praktische und mentale Unterstützung geben und so die Hebammenversorgung deutschlandweit sicherstellen.”
Die Lektionen des Online Geburtsvorbereitungskurses
1. Lektion: Begrüßung zum Kurs
Einleitende Worte über alles was dich in dem Kurs erwartet.
2. Lektion: Hebamme finden
Warum brauchst du überhaupt eine Hebamme? Und wo findest du eine gute Hebamme bei Hebammenmangel?
3. Lektion: Die möglichen Geburtsorte
Dir wird Hilfestellung gegeben, dich für deinen richtigen Entbindungsort zu entscheiden.
4. Lektion: Das Baby in der Gebärmutter
Dein Baby entwickelt sich in der Gebärmutter. Du lernst neben dem Aufbau auch die Funktionsweise der Gebärmutter während der Schwangerschaft.
5. Lektion: Die Plazenta
Wir klären die Funktion und die Aufgaben der Plazenta in diesem Video.
6. Lektion: Die Nabelschnur
Die Nabelschnur verbindet dein Baby mit der Plazenta. Hier erfährst du mehr zu ihrer Funktion.
7. Lektion: Das Fruchtwasser
Das Fruchtwasser und die drei Eihäute und ihre wichtigen Funktionen.
8. Lektion: Wehen Teil 1
Wir erklären die unterschiedlichen Bewegungsmuster der Gebärmutter.
9. Lektion: Geschichten zur Latenzphase
An diesen 3 Geschichten verstehst du sofort was die Latenzphase ist, die von den Klinikleitlinien ignoriert werden.
10. Lektion: Wehen Teil 2
Was macht die Eröffnungsphase aus? Und wie ist es mit der Übergangsphase? Das erklären wir dir in diesem Abschnitt.
11. Lektion: Wehen Teil 3
Die Austreibungsphase nennen wir lieber die aktive Phase. Es ist die vorletzte Phase deiner Geburt.
12. Lektion: Die Wehen nach der Geburt
Auch nach der Geburt gibt es wichtige Wehen – und die Nachgeburt.
13. Lektion: Der Anteil deines Babys
Dein Baby arbeitet aktiv mit und durchläuft einen sehr engen und verwinkelten Weg.
14. Lektion: Dein Beckenboden und Damm
Die Geburt hinterlässt ein paar Spuren. Die Wirkungen auf deinen Beckenboden und Damm können verschieden sein.
15. Lektion: Tipps gegen einen Dammriss
Ich gebe dir wertvolle Tipps an die Hand, um einen Dammriss zu vermeiden.
16. Lektion: Der Blasensprung
Ich erkläre dir welche Auswirkungen ein Blasensprung hat.
17. Lektion: Zeitpunkt für die Klinik
Welche Parameter sind die richtigen, um zu entscheiden, wann du in die Klinik fahren musst? Oder gibt es überhaupt die richtigen Parameter?
18. Lektion: Der Kreissaal
Du kommst zur Geburt in den Kreissaal. Das ist das was dich erwartet.
19. Lektion: Die Seereise
Die Geschichte wie du dir deine Geburt vorstellen darfst.
20. Lektion: Das CTG
Das Gerät das die Herztöne deines Kindes und die Wehen aufschreibt.
21. Lektion: Die Schmerzen bei der Geburt
Geburt und Schmerzen werden häufig immer miteinander verknüpft. Wie du mit den Schmerzen aber positiv umgehen kannst und für dich nutzt erkläre ich dir.
22. Lektion: Die Geburtspositionen
So unterstützt du mit den Geburtspositionen das Baby auf dem Weg durch dein Becken.
23. Lektion: Kein Hechelkurs – Versprochen!
Der wichtige Zusammenhang zwischen Atmung und Geburt und wie du daraus einen Vorteil ziehst.
24. Lektion: Atemübung 1
Lass uns zusammen die Atemtechniken für deine Geburt üben
25. Lektion: Kreischen bei der Geburt?
Lass uns noch eine Atemtechnik zusammen üben – es geht auch laut – wenn es dir Kraft gibt.
26. Lektion: Entspannung bei der Geburt
So entspannst du und wirkst Stress und Verspannungen entgegen. Denn Entspannung ist das Credo der Geburt. Trainiere deine Entspannung für die Geburt.
27. Lektion: Hilfe bei der Geburt
Es gibt Möglichkeiten, dich bei der Geburt bei Unwägsamkeiten zu unterstützen. Von der Geburtseinleitung bis hin zum Kaiserschnitt.
28. Lektion: Die Zeit direkt nach der Geburt
So könnt ihr euer Baby kennenlernen und das Baby euch. Die Vitalität deinen Babys wird überwacht und geprüft.
29. Lektion: Prophylaxen und Untersuchungen
Es ist wichtig, dass du vor der Geburt dir schon über diese Themen Gedanken machst, bevor keine Zeit mehr dafür ist.
30. Lektion: Das Bonding
Ein wichtiges Kernelement. So baust du und vor allem auch dein Partner eine Bindung zum Baby auf und das Baby zu euch.
31. Lektion: Intimität in der Schwangerschaft
Kein Thema zum totschweigen. Das klären wir!
32. Lektion: Sport in der Schwangerschaft
Es gibt einen wichtigen Schlüsselfaktor für Fitness für die Schwangerschaft und Geburt. Der hat nichts mit Influencern zu tun. Sondern nur mit dir!
33. Lektion: Ernährung in der Schwangerschaft
Es gibt so viele Verbote und so viele Gelüste. Hier geben wir dir Hilfestellung, wie du dich gesund für dich und dein Baby ernährst.
[/dsm_block_reveal_text]
Bonus 1
Workshop “Dein 1. Trimester” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 2
Workshop “Dein 2. Trimester” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 3
Workshop “Dein 3. Trimester” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 4
Workshop “Geburtsschmerzen” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 5
Workshop “Teampartner” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 6
Workshop “Mutterpass verstehen” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 7
Workshop “Crashkurs Geburtsvorbereitung” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 8
Workshop “Schreibaby vorbeugen” als unlimitierte Aufzeichnung
Wert: 47 €
Bonus 9
Checkliste “Elterngeld”
Wert: 4,90 €
Die Vorteile unseres Kurses
Du erhältst mit unserer Hebammenbetreuung eine perfekte Mischung aus Online Beratung – Individualität und Hebammenberatung.
Sofort verfügbar
Du musst nicht warten, um die wichtigsten Informationen zu bekommen. Du bekommst direkt die wichtigsten Themen für den Umgang mit Babys erklärt. Zusätzliche Fragen kannst du immer stellen.
Austausch mit Hebammen und Müttern
Es ist manchmal hilfreich, dass du dich direkt auch mit anderen Frauen austauschen kannst. So bekommst du stets mehrere Perspektiven.
Ortsunabhängig
Normalerweise besucht dich deine Hebamme einige Male nach der Geburt oder du belegst extra Kurse während deiner Schwangerschaft. Hier bekommst du immer Hilfe, sobald du sie benötigst.
Wie funktioniert es?
1. Kaufe unseren Kurs, um direkt zu starten. Du bekommst unsere Anleitungen und Tipps direkt nach dem Kauf.
2. Nach der Buchung erhälst du Zugang zu unserer Betreuungsgruppe auf Facebook. Zusätzlich erhälst du eine Rechnung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
3. Stell deine Fragen zum Inhalt einfach in unserer Facebook Gruppe. Dort klären wir dir gerne alle deine Fragen.
Mein Qualitätsversprechen
Hebamme Katharina
Als Hebammen sind wir die Fachfrauen für die Zeit des Elternwerdens. Wir helfen Müttern ihre Kinder gut zu gebären. Wir unterstützen die Bindung zwischen Dir und Deinem Kind. Wir möchten, dass Eltern mit ihren Fragen und Sorgen aufgefangen sind. Weil aus starken Eltern starke Kinder werden können.
Wir sind immer für dich da. Du bekommst unsere Hilfe, wenn du keine Hebamme Vorort gefunden hast. Aber auch dann, wenn du zusätzliche Hilfe benötigst. Wir beraten dich direkt und einfach per Email, Telefon, Chat oder Videoübertragung.
Diese unkomplizierte Kontaktmöglichkeit wird deiner Krankenkasse bezahlt. Weil du Anspruch auf Hebammenhilfe hast.
Wir helfen dir während der Schwangerschaft, während des Wochenbetts und darüber hinaus bei allen Fragen zum Elternsein und zum Baby.
Wir wissen, dass viele Fragen kurzfristige Antworten verlangen. Daher sind wir hier online stets für dich verfügbar. Dringende Fragen zur Schwangerschaft, zum Wochenbett oder zum Stillen sind so schnell geklärt.
Jetzt für 93,60€ 117 €