Deine 14. Schwangerschaftswoche

Welche Entwicklung macht mein Baby in der 14. SSW durch? Lies nach, was sich bei dir und deinem Baby verändert.

14. SSW – das passiert in Schwangerschaftswoche 14

Du und dein Baby befinden sich nun offiziell in der 14. Schwangerschaftswoche. Es ist die zweite Woche im 2. Trimester deiner Schwangerschaft – und die Entwicklung des Fötus schreitet in großen Schritten voran.

positiver Schwangerschaftstest

So entwickelt sich dein Baby in der 14. SSW

Mittlerweile hat dein Baby eine Größe von sieben bis acht Zentimetern angenommen. Du kannst es dir in etwa so groß wie eine Zitrone vorstellen. Damit verändert sich auch das Gewicht: In SSW 14 wiegt dein Baby zwischen 25 und 31 Gramm. Auf dem Ultraschallbild ist das Gesicht immer deutlicher zu sehen, so zum Beispiel die Augen, die Lippen und die Nase. Gliedmaßen und Organe sind ausgebildet. Dein Baby ist damit beschäftigt, fleißig den Saugreflex zu trainieren und schneidet auch schon Grimassen. Nicht nur das: Weil es auch schon greifen kann, spielt es ab und zu mit der Nabelschnur. Manchmal nuckelt es am Daumen. Mit der Zeit reifen die Reflexe aus, sodass dein Baby mit etwas Übung bald noch mehr kann.

Das Lanugohaar

Zu Beginn des zweiten Trimesters entstehen sogenannte Lanugohaare. Das heißt, dass dein Baby in SSW 14 schon über eine zarte Körperbehaarung verfügen kann, diese Haare sich aber auch erst während der kommenden Wochen ausprägen können. Es handelt sich um eine Art Isolierung, welche die dünne Hautschicht deines Babys schützen soll. Die Haare verschwinden in der Regel, bevor du dein Baby auf die Welt bringst.

Erfahre ich in der 14. SSW das Geschlecht?

Eine Besonderheit, auf die viele Eltern gespannt warten: Ab der 14. Schwangerschaftswoche ist es oft schon möglich, das Geschlecht des Babys zu erkennen. Beachte aber, dass es zu dieser Zeit manchmal dennoch etwas schwierig sein kann, es eindeutig zu bestimmen. Tipp: Warte mit dem Einkauf spezieller Babykleidung noch, wenn du diese vom Geschlecht abhängig machst. Sobald eindeutig erkennbar ist, ob es sich um Mädchen oder Junge handelt, kannst du guten Gewissens mit dem Shoppen der Babykleidung starten. Viel besser für dein Baby aber ist es, wenn du schon bei der Erstausstattung darauf achtest, dass Erwartungen, die an ein bestimmtes Geschlecht geknüpft sind, gar nicht gut für die Entwicklung deines Kindes sind. Rosa Kleidchen, oder blaue Strampelanzüge entsprechen nämlich nicht nur der Erwartung der Erwachsenen an ein Geschlecht, sondern auch auf bestimmte Charaktermerkmale. Daraus entsteht rasch die Erwartung, dass Mädchen mit Puppen spielen, in Mathematik schlecht sind und sie unfähig sind mit dem Auto zu parken. Aber auch, dass Jungs mit Autos fahren, sich raufen und schlagen, dafür schlecht im erlernen von Sprachen aber perfekt im Umgang mit Zahlen sind. Dein Baby profitiert schon jetzt davon, wenn du dir über die Erwartungen an das Geschlecht Gedanken machst. Wenn du mehr dazu lesen möchtest, dann findest du hier einen Artikel auf meinem Blog zu den Rollenbildern.

So geht es dir in der 14. SSW

Einige Frauen werden in der 14. SSW auf ihre leichte Bauchwölbung angesprochen – denn Baby und Gebärmutter werden jetzt immer größer. Lass dich davon nicht verunsichern: Manchmal dauert etwas länger, bis du eindeutig einen kleinen Babybauch ausmachen kannst. Denn jeder Körper ist anders.

Dass jetzt alles ein wenig größer wird, liegt auch an der wachsenden Plazenta. Dein Körper produziert größere Blutmengen und noch mehr Fruchtwasser, um eine optimale Versorgung und die Sicherheit des Babys zu gewährleisten. Übrigens: Bereits in der 13. Schwangerschaftswoche konntest du lesen, dass der Körper deines Babys jetzt zur Produktion von Fruchtwasser beiträgt. Das setzt sich weiterhin fort; Mutter und Kind arbeiten mittlerweile als ein kleines Team zusammen – und in SSW 14 schwimmt dein kleiner Schatz in etwa 100 Milliliter Fruchtwasser.

Die Vergrößerung und Zunahme an Blutgefäßen und Flüssigkeiten wirkt sich auf deinen Körper aus. Möglicherweise siehst du auf der Waage, dass du in der 14. Schwangerschaftswoche einige Kilos zugenommen hast. Das können in der aktuellen Woche bis zu 2,5 Kilogramm sein. Auch hier gilt: Wie viel eine Frau während der Schwangerschaft zunimmt, ist nicht festgeschrieben. Die Werte schwanken. Tipp: Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, was mit dir und deinem Baby in dieser spannenden Zeit passiert, findest du hier alles über das 2. Trimester.

Unruhige Tage und Nächte für werdende Mütter

Vielleicht fühlst du dich in der 14. SSW etwas angespannt oder unruhig. Das ist nicht ungewöhnlich: Obwohl viele werdende Mütter im zweiten Trimester über das Nachlasen der anfänglichen Schwangerschaftsbeschwerden froh sind, kann es dennoch zur inneren Unruhe kommen. Der Hormonhaushalt spielt schließlich etwas verrückt – und in deinem Körper befinden sich jetzt größere Mengen Progesteron und Östrogen. Beide Hormone sind wichtig für deine Schwangerschaft und die Zeit danach. So sorgen die Wirkstoffe zum Beispiel dafür, die Brust auf die Milchbildung vorzubereiten.

Welche Untersuchungen stehen in SSW 14 an?

Wenn du ein Ersttrimester-Screening durchführen möchtest, findet dieses zwischen der 10. und 14. Woche deiner Schwangerschaft statt. Es ist also wichtig, dass du dich bereits zuvor um einen Termin kümmerst. Diese besondere Art von Untersuchungen findet zum Beispiel häufig statt, wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt. Zusätzlicher Tipp für dich: Informiere dich ganz einfach hier über alles Wichtige zum Thema Schwangerschaftsvorsorge.

Bei dir stehen keine besonderen Untersuchungen an – aber du hast Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten, die du klären musst? Kontaktiere jetzt deine Notdiensthebamme. Bei akuten Problemen ist es außerdem wichtig, einen Arzt zu konsultieren.

Welche Besonderheiten gibt es in der 14. SSW?

Dein Baby wächst – und dein Bauch wächst mit. Schon in der 14. Schwangerschaftswoche machen sich viele werdende Mütter Gedanken um ihren Körper: Wie wird dieser nach der Schwangerschaft aussehen? Wie kann ich Dehnungsstreifen vorbeugen?

Eins ist sicher: Schwangerschaftsstreifen gehören zu fast jedem Babybauch dazu, denn dein Körper leistet jetzt unglaubliche Arbeit. Damit du dich in deiner Haut wohler fühlst, ist jetzt eine liebevolle Zuwendung gefragt. Gönne dir eine Zupfmassage und verwöhne deine Haut mit milden Ölen oder einer Feuchtigkeitscreme, um die Geschmeidigkeit zu erhöhen. Wichtig ist nicht nur die Pflege der Haut, sondern auch die deines gesamten Körpers. Dazu gehört, dass du jetzt dafür sorgst, dass du in Bewegung bleibst. Nach der Schwangerschaft gilt, dass du deinen Körper mit Rückbildungsgymnastik wieder fit bekommst. Hast du schon jetzt Probleme mit deinem Beckenboden, dann können dir die Beckenbodenübungen aus diesem Kurs jetzt schon helfen, gut durch die Schwangerschaft zu kommen. Dein Beckenboden wird durch die Hormone weich. Dass du  nun öfters zur Toilette musst, ist völlig normal. Wenn du aber schon jetzt beim Lachen oder Niesen Urin verlierst, dann ist das ein Hinweis darauf, dass dein Beckenbodenmuskel Hilfe durch Training benötigt. Du kannst jetzt zwar nicht zur perfekten Kraft kommen. Daran hindern dich die Hormone der Schwangerschaft. Aber du kannst mit den Übungen den Beckenboden so stabil bekommen, dass er den Urin halten und dein immer schwerer werdendes Baby gut tragen kann.

Darauf solltest du in Schwangerschaftswoche 14 achten

Du befindest dich in Schwangerschaftswoche 14 – und fragst dich vielleicht, worauf du jetzt ganz besonders achten solltest. Hier kommen einige praktische Hilfestellungen für SSW 14:

1. Zeit für die Partnerschaft schaffen: Viele Paare sind zu Beginn einer Schwangerschaft verunsichert, wie es nun mit ihrem Liebesleben weitergeht. Das gilt vor allem für die erste Schwangerschaft: Jetzt liegt der Fokus auf das kleine Wunder im Bauch, welches langsam heranwächst. Weil in SSW 14 das erste Trimester jedoch bereits überstanden ist, kommst du etwas zur Ruhe – und bekommst möglicherweise Lust auf Sex mit deinem Partner. Dafür sorgen auch die Schwangerschaftshormone und die stärkere Durchblutung deiner Geschlechtsorgane.

Grundsätzlich gilt: Es spricht nichts dagegen, Sex während der Schwangerschaft zu genießen. Besondere Vorsicht beim Eindringen des Penis ist in speziellen Fällen jedoch geboten. Das gilt besonders für das erste Trimester, wenn du bereits eine Fehlgeburt hattest. Falls du Mehrlinge austrägst oder du mit einer Frühgeburt im letzten Trimester rechnen musst, gilt dies ebenfalls. Wenn bei dir alles in Ordnung ist, dann kannst du deiner Lust freien Lauf lassen.

2. Erledigungen realistisch planen: Du befindest dich bereits in der zweiten Woche des 2. Schwangerschaftsdrittels – und fühlst dich nun vielleicht wesentlich besser, weil die Beschwerden nachlassen. Die Motivation, noch anstehende Erledigungen von deiner To-do-Liste zu streichen, ist sicherlich hoch. Aber: Plane jetzt realistisch. Auch für diese besondere Woche gilt, achtsam mit sich und seinem Baby umzugehen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für eine entspannte Reise oder um sich zum Beispiel für einen geeigneten Geburtsvorbereitungskurs einzutragen.

3. Rituale für einen besseren Schlaf: Möglicherweise leidest du aufgrund deiner inneren Unruhe in der 14. Schwangerschaftswoche auch unter einem schlechten Schlaf. Die erhöhte Hormonproduktion sorgt häufig für ein besonders wechselhaftes Seelenleben: Mal fühlst du dich erschöpft, mal aufgeweckt und gereizt. Überlege dir, ob du ein Ritual vor der Bettzeit einführen möchtest – vielleicht auch gemeinsam mit deinem Partner. Das kann ein Entspannungstee oder eine kleine Massage sein. Ein Schwangerschaftstagebuch zu führen hilft dir, deine Gedanken und Gefühle zur ordnen. Es kann später eine schöne Erinnerung für dein Baby sein. Nutze dafür noch ganz altmodisch Papier und Stift. Denn das LED-Licht des Handys oder Tabletts stört deine Hormonlage und kann Einschlafprobleme verstärken.

4. Blähungen und Verstopfungen bekämpfen: Ob während SSW 14 oder auch schon davor – nicht selten bekommen es Schwangere mit unangenehmen Begleiterscheinungen zu tun. Für eine Verstopfung sorgt unter anderem das Hormon Progesteron und auch die Tatsache, dass die Gebärmutter immer mehr Druck auf den Darm ausübt. Was du dagegen tun kannst:

  • Achte darauf, genügend Wasser zu trinken.
  • Nimm Ballaststoffe auf, um deine Verdauung zu fördern. Dazu gehören beispielsweise ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
  • Verzichte auf alles, was für deinen Körper aufblähend oder schwer zu verdauen ist. Das können zum Beispiel Zwiebeln, Kohl oder auch Bohnen und Kichererbsen sein.

Schwangerschaftswoche suchen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors