Kurse mit Liebe für dich gemacht

27. Schwangerschaftswoche

Dein Ratgeber rund um die Schwangerschaft

Bekannt aus

27. Schwangerschaftswoche

27. SSW: Rund 1 Kilogramm wiegt dein Baby bereits! Warum schlafen Schwangeren manchmal die Finger ein? Und wie bereitest du dich am besten auf das Stillen vor?
  1. 27. SSW – das passiert in Schwangerschaftswoche 27
  2. So entwickelt sich dein Baby in der 27. SSW
  3. So geht es dir in der 27. SSW
  4. 27. SSW – Symptome und Beschwerden
  5. Darauf solltest du in Schwangerschaftswoche 27 achten

Das passiert in Schwangerschaftswoche 27

Du bist nun in der 27. SSW und steuerst damit unaufhaltsam auf das 3. Trimester deiner Schwangerschaft zu. So langsam kannst du dir Gedanken über die Zeit nach der Geburt machen. In diesem Teil unseres Schwangerschaftskalenders erfährst du, wie dich am besten auf das Stillen vorbereitest. Außerdem erzählen wir dir, wie sich der Fötus in SSW 27 entwickelt und was gegen Inkontinenz und eingeschlafene Finger in der Schwangerschaft hilft.

So entwickelt sich dein Baby in der 27. SSW

Nimm einmal eine Packung Milch aus dem Kühlschrank. Fühlst du wie schwer sie ist? Etwa so viel – nämlich rund 1 Kilogramm – wiegt dein kleiner Bauchbewohner in dieser Schwangerschaftswoche. Ein großer Meilenstein! Dabei misst dein Liebling von Kopf bis Fuß ca. 34 Zentimeter. Hast du in dieser Woche einen Ultraschall, so lässt sich das Kind nun aufgrund seiner Größe nicht mehr komplett darstellen. Es lassen sich nur noch die einzelnen Körperteile wie Arme, Beine, Kopf und Rumpf erkennen. Dabei fällt beispielsweise auf, dass der Fötus bereits alle Fingernägel hat.

SSW 27: Blutbildung durch das Knochenmark

Fand die Bildung des Blutes in der ersten Hälfte der Schwangerschaft hauptsächlich in Leber und Milz statt, ist nun das Knochenmark die wichtigste Blutbildungsstätte. Dies ändert sich für den Rest des Lebens nicht mehr.

Praktische Hilfe für dich:
Notdienst Hebamme Katharina erklärt dir online das Wichtigste zum Mutterpass.

SSW 27: Die Sinne schärfen sich

Dein Baby kann im Bauch bereits gut sehen und reagiert auf Licht. Leuchtest du mit einer Taschenlampe auf deinen Bauch, so dreht es sich womöglich weg oder bedeckt seine Augen mit den Händen. Da das Licht durch die Bauchdecke scheint, sind es vor allem Rottöne, die dein Kleines wahrnimmt. Darum unser Tipp: Packe dir ein rotes Handtuch in die Kliniktasche. Die gewohnte Farbe wird dein Baby beruhigen, wenn du es nach der Geburt darin einwickelst. Licht interessiert dein Baby. Starke Lichtquellen stören dein Baby. Deshalb solltest du den Versuch mit der hellen Taschenlampe mit deinem Baby nicht machen.

So geht es dir in der 27. SSW

Zwischen der 27. und 30. SSW nimmst du wöchentlich rund 400 bis 500 Gramm zu. Dies ist nicht nur auf das Wachstum deines Babys zurückzuführen, sondern vor allem auch auf Flüssigkeitseinlagerungen in deinem Gewebe. Wassereinlagerung in der Schwangerschaft sind erst einmal normal. Sie sorgen dafür, dass erste kleine Falten aus dem Gesicht verschwinden und dein Körper insgesamt frisch und rosig wirkt. Wenn du viel Wasser einlagerst, dann spricht man von Ödemen.

27. SSW – Symptome und Beschwerden

Wassereinlagerungen – Ödeme

Vielleicht hast du schon bemerkt, dass dir enge Schuhe nicht mehr so gut passen und du deinen Ring nur noch schwer vom Finger bekommst. Sind deine Finger durch die Flüssigkeitseinlagerungen verdickt, dann kannst du deinen Ehering für den Rest der Schwangerschaft auch an einer Kette um den Hals tragen. So läufst du nicht Gefahr, dass du den Ring nicht mehr abbekommst.

Karpaltunnelsyndrom

Die Hand kribbelt, fühlt sich taub an und schmerzt – und das vor allem nachts. Diese Beschwerden deuten auf ein Karpaltunnelsyndrom hin. Häufig sind beide Hände betroffen. Wie es dazu kommt? Im Bindegewebe bilden sich aufgrund der Schwangerschaftshormone häufig Wassereinlagerungen. Hierdurch entsteht ein Druck auf den Medianus-Nerv der Hand, welcher durch den Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger verläuft. Die Beschwerden treten demnach hauptsächlich in diesen Fingern auf.

Was hilft gegen das Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft?

– Versuche, das Handgelenk nicht extrem zu beugen oder zu strecken.
– Vermeide Aktivitäten, die das Syndrom verstärken können, wie etwa lange Vibrationen beim Rasenmähen  oder durch das Spielen von Streichinstrumenten. Auch Arbeit an der Tastatur kann ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen. Versuche dir deinen PC-Arbeitsplatz möglichst ergonomisch einzurichten und mache häufig Pausen.
– Vielen Frauen helfen Dehnübungen und Yoga.
– Suche bei starken Beschwerden einen Arzt auf. Dieser verpasst dir gegebenenfalls eine Schiene, mit der du deine Hände nachts ruhig stellen kannst. Denn solange sich deine Hand in gerader Position befindet, wird nur wenig Druck auf den Nerv ausgeübt. Bei sehr starken Schmerzen kann eine Operation in Erwägung gezogen werden.

Zum Glück verschwindet das Karpaltunnelsyndrom in den meisten Fällen nach der Entbindung ganz von alleine wieder.

Schwangerschaftsinkontinzenz

Hatschi – und schon ist es passiert! Bei manchen Schwangeren drückt das Gewicht des Babys in SSW 27 schon auf die Blase. Kommen dann noch Tritte und Schläge des Kleinen hinzu, kann es passieren, dass du ungewollt ein paar Tropfen Urin verlierst. Das braucht dir nicht peinlich zu sein. Vor allem beim Husten, Niesen und Lachen ist dies in den letzten Wochen der Schwangerschaft ganz normal.

Was hilft gegen Inkontinenz in der Schwangerschaft?

Stärke deinen Beckenboden, indem du ihn im Alltag immer wieder bewusst anspannst. Dies ist nicht nur gut gegen die Inkontinenz, es ist auch eine optimale Vorbereitung auf die Geburt. Wenn du deinen Beckenboden gut kennst, wird es dir leichter fallen, ihn bewusst zu entspannen. Damit hilfst du deinem Baby auf dem Weg nach draußen.

Trotz Beckenbodentraining lässt sich das Entweichen von Urin in der Schwangerschaft nicht immer vermeiden. Slipeinlagen und dünne Binden können dir in dieser Zeit helfen. Noch ein Tipp: Drehe deinen Kopf beim Husten und Niesen zur Seite. Hierdurch wird der Druck nach unten verringert und damit der unkontrollierte Urinabgang eingeschränkt.

Urininkontinenz – worauf gilt es nach der Geburt zu achten?

Vor allem nach der Geburt ist die Rückbildungsgymnastik essenziell, um deinen Beckenboden wieder fit zu bekommen. Du hattest während der Schwangerschaft keine Beschwerden? Dennoch solltest du nicht darauf verzichten. Dein späteres Ich wird es dir danken, wenn du im Alter vor Inkontinenz verschont bleibst. Dabei helfen kann dir der Online-Rückbildungskurs von Hebamme Katharina. Dieser Videokurs enthält 22 Stunden mit Übungen für die Rückbildung und den Beckenboden nach der Geburt. Trainiere in deinem eigenen Tempo und wähle das für dich passende Schwierigkeitslevel. Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst dir die Einheiten immer wieder anschauen. Der Beckenboden ist eine Muskel-Sehnen-Platte. Für ihn gilt, wie für jeden anderen Muskel auch: wird er nicht trainiert, wird er schlapp. Ist der Beckenboden schlapp, fehlt dir die Haltefunktion im Beckenbereich. Deshalb ist Beckenbodentraining nichts, was du ein paar Wochen machen musst, und danach wieder vergessen kannst. Dein Beckenboden braucht ein lebenslanges tägliches Training. Das gilt übrigens auch für Männer.

Wie lässt sich Urin von Fruchtwasser unterscheiden?

Vor allem gegen Ende der Schwangerschaft stellt sich bei einem Flüssigkeitsabgang oft die Frage: Fruchtwasser oder Urin? Ergießt sich die Flüssigkeit schwallartig und hört nicht auf zu tropfen, so handelt es sich meist um Fruchtwasser. Dieses ist in der Regel farblos und riecht leicht süß.
Schwieriger ist die Unterscheidung, wenn nur einzelne Tröpfchen abgehen. Denn auch wenn es in Hollywoodfilmen gerne suggeriert wird: Ein Blasensprung hinterlässt nicht immer eine riesige Pfütze. Das Fruchtwasser kann über einen längeren Zeitraum nach und nach entweichen. Wenn du dir nicht sicher bist, dann wende dich bitte an deine Hebamme oder deinen Arzt. Diese können einen pH-Test vornehmen und damit Urin von Fruchtwasser unterscheiden. Manchmal wird beim Frauenarzt auch ein Ultraschall gemacht, um die vorhandene Fruchtwassermenge zu überprüfen. Schlussendlich kannst du dich aber von deinem feinen Schwangerschaftsgeruchssinn leiten lassen. Den Unterschied zwischen Urin und Fruchtwasser kannst du erkennen. Das Fruchtwasser riecht nach deinem Baby.

Glücklicherweise ist in der 27. SSW ein Blasensprung sehr unwahrscheinlich. Solltest du jedoch einen vorzeitigen Fruchtwasserabgang haben, so wirst du in ein Krankenhaus überwiesen. Ist der Riss nur sehr klein,  kann er sich eventuell von alleine verschließen. Andernfalls kann es zu einer Frühgeburt kommen. Um das Einsetzen der Wehen herauszuzögern, wird in diesem Fall eine Therapie mit Wehen hemmenden Mitteln und Antibiotika durchgeführt. Zudem bekommt die Schwangere Lungenreifespritzen, um die Überlebenschancen des Babys außerhalb des Bauchs zu verbessern.

Darauf solltest du in Schwangerschaftswoche 27 achten

Vorbereitung aufs Stillen

Schon im Bauch übt das Baby für seine erste Mahlzeit. Dazu nuckelt es an seinem Daumen und schluckt fleißig Fruchtwasser. Auch du bereitest dich am besten schon während der Schwangerschaft auf das Stillen vor. Zunächst einmal: Es ist deine persönliche Entscheidung, ob und wie lange du deinem Baby die Brust geben möchtest. Doch auch wenn Flaschennahrung immer besser wird, ist eines unumstritten: Muttermilch ist das Beste für dein Kind.

Zwar ist das Stillen seit Jahrtausenden die natürlichste Art, ein Baby zu ernähren. Dennoch muss es zum Teil erlernt werden. Früher lebten die Menschen in großen Gemeinschaften und junge Mütter konnten alles Wichtige durch das Beobachten stillender Frauen lernen. Heute fehlen diese Vorbilder häufig. Aus diesem Grund solltest du dich möglichst jetzt schon mit dem Thema Stillen befassen.

Mentale Stillvorbereitung

Ein großer Teil der Vorbereitung findet im Kopf statt. Überlege dir, warum du dein Kind gerne stillen möchtest. Diese Gründe werden dich später motivieren, auch in schwierigen Phasen der Stillzeit nicht gleich aufzugeben. Tausche dich mit anderen stillenden Müttern aus.

Sprich mit deinem Partner über deinen Wunsch, euer Baby zu stillen. Nicht nur im Wochenbett ist es für den Erfolg der Stillbeziehung von unschätzbarem Wert, wenn beide Elternteile an einem Strang ziehen und dich dein Partner in dieser Entscheidung unterstützt. Gemeinsam könnt ihr euch im Workshop von Hebamme Katharina auf das Wochenbett und das Stillen einstimmen.

Den Körper auf das Stillen vorbereiten
Wie bereitest du deinen Körper auf das Stillen vor? Nun, viel gibt es hier nicht zu tun. Ganz ohne dein Zutun bereitet sich dein Körper und vor allem deine Brüste darauf vor, deinem Baby die optimale Nahrung zu bieten. Deine Brustwarzen benötigen in der Schwangerschaft keine außergewöhnliche Pflege. Auch musst du sie in keinster Weise für das Stillen „abhärten“.

Hast du Schlupf- oder Hohlwarzen? Auch dies stellt keinen Hinderungsgrund für das Stillen dar. In diesem Fall ist es jedoch noch wichtiger, das Baby richtig anzulegen. Zudem ist es ratsam, schon in der Schwangerschaft Brustwarzenformer zu verwenden .

Kurse zur Stillvorbereitung

Ideal ist es, bereits in der Schwangerschaft einen Stillvorbereitungskurs zu belegen. In ihrem Online-Kurs verrät dir Hebamme Katharina jede Menge Tricks für das Anlegen deines Babys. Du erfährst, wie du wunde Brustwarzen behandelst und Stillproblemen behebst. Und du lernst, wie du und dein Baby zu einem eingespielten Team werden, sodass Stillen zur natürlichsten Sache der Welt wird.

Inhaltsverzeichnis

de_DE
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Lasst uns einkaufen gehen!
Einkaufen
0