Kurse mit Liebe für dich gemacht

3. Schwangerschaftswoche

Dein Ratgeber rund um die Schwangerschaft

Bekannt aus

3. Schwangerschaftswoche

Fruchtbare Tage, Eisprung und Mittelschmerz: Hier erfährst du, was in der 2. SSW geschieht und wie du die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kannst.
  1. 3. SSW – das passiert in Schwangerschaftswoche 3
  2. So entwickelt sich dein Baby in der 3. SSW
  3. So geht es dir in der 3. SSW
  4. Darauf solltest du in der Schwangerschaftswoche 3 achten
  5. Entspannt auf dein kleines Wunder warten

3. SSW – das passiert in Schwangerschaftswoche 3

Ab dieser 3. SSW beginnt nun die eigentliche Schwangerschaft, auch wenn du davon vermutlich noch gar nichts weißt. Gegen Ende der zweiten Schwangerschaftswoche hattest du deinen Eisprung. Diese kleine Eizelle wird nun von einem Spermium befruchtet und macht sich auf in die Gebärmutter, wo sie sich einen gemütlichen Platz für die Einnistung sucht. Was genau in deinem Körper in Schwangerschaftswoche 3 vor sich geht, wie sich dein Baby in diesen ersten Tagen entwickelt und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem dritten Teil unseres Schwangerschaftskalenders.

So entwickelt sich dein Baby in der 3. SSW

Klar, so richtig kann man in der dritten Schwangerschaftswoche noch nicht von einem Baby sprechen. Doch wird sich aus diesem winzigen Zellhäufchen in den kommenden 37 Wochen ein echter kleiner Mensch entwickeln. Lass uns einmal hineinschauen in deinen Bauch und beobachten, was da gerade vor sich geht.

3.SSW: Die Befruchtung ist geglückt

Zum Ende der 2. SSW oder zum Beginn der 3. SSW findet dein Eisprung statt. Die winzige Eizelle wird in den Eileiter entlassen und macht sich auf den Weg in Richtung Gebärmutter. Habt ihr in deinen fruchtbaren Tagen Geschlechtsverkehr, trifft die Eizelle nun auf die Spermien und es kann zu einer Befruchtung kommen. Obwohl beim Samenerguss im Schnitt 300 Millionen Spermien freigesetzt werden, schafft es am Ende nur ein einziges davon, in die Eizelle einzudringen. Die Hülle der Eizelle verschließt sich daraufhin, damit keine weitere Samenzelle hineinkommen kann. Bei der Befruchtung schließlich verschmelzen die Zellkerne von Eizelle und Spermium miteinander – ein neues Leben entsteht!

Diese winzige, für das Auge unsichtbare befruchtete Eizelle enthält nun alle genetischen Informationen. So steht jetzt bereits fest, ob dein Baby ein Mädchen oder ein Junge ist. Auch Eigenschaften wie Blutgruppe, Haar- und Augenfarbe werden durch die von dir und deinem Partner vererbten Chromosomensätze bestimmt.

Die befruchtete Eizelle entwickelt sich weiter

Etwa vier Tage dauert die Reise der befruchteten Eizelle (auch Zygote genannt) durch den Eileiter. Am Tag nach der Befruchtung beginnt sie sich zu teilen. Aus einer Zelle werden zwei, dann vier, dann acht. Es entsteht eine kleine Zellkugel, die Morula. In der Gebärmutterhöhle angekommen schwebt sie eine Weile frei herum und teilt sich weiter. Sie wird etwa an Tag 4 zur Blastozyste und an Tag 5 besteht sie schon aus gut 100 Zellen. Im Inneren liegen die sogenannte Embryoblasten, aus denen sich der Embryo entwickeln wird. Aus den äußeren Zellen, den Trophoblasten, entstehen später Plazenta und Fruchtblase.

Es kommt zur Einnistung

Etwa fünf bis sechs Tage nach der Befruchtung nistet sich die Blastozyste in der schützenden Schleimhaut deiner Gebärmutter ein. Sie bildet ein zartes Geflecht, mit dem sie in die Gebärmutterschleimhaut eindringt und so im weiteren Verlauf der Schwangerschaft eine Verbindung zum Blutkreislauf der Mutter herstellt. Die Blastozyste beginnt nun das Hormon HCG zu produzieren. Hierdurch wird der Gelbkörper im Eierstock angeregt, Progesteron zu bilden, welches wichtig für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft ist. Dieser Gelbkörper war nach dem Eisprung aus dem Eibläschen (Follikel) entstanden.

So geht es dir in der 3. SSW

Hat es geklappt oder nicht? Vielleicht bist du in dieser dritten Schwangerschaftswoche schon ganz ungeduldig. Dein Eisprung ist vorüber und du würdest nur zu gerne wissen, ob es zu einer Befruchtung kam, ob da vielleicht schon ein kleines Menschlein in dir heranwächst. Ein wenig wirst du dich jedoch noch gedulden müssen.

Praktische Hilfe für dich:
Notdienst Hebamme Katharina erklärt dir online das Wichtigste zum Mutterpass.

Welche Anzeichen hast du in Schwangerschaftswoche 3?

Sind in der 3. SSW schon Symptome wie Übelkeit oder Brustspannen zu spüren? Die Antwort lautet: Nein. In dieser frühen Phase der Schwangerschaft haben Frauen in der Regel noch keine dieser typischen Anzeichen.

Einige Schwangere bemerken jedoch in Schwangerschaftswoche 3 eine leichte Blutung. Dies hat nichts mit der Menstruationsblutung zu tun, sondern es handelt sich um die sogenannte Einnistungsblutung. In dem Moment, in dem sich die Blastozyste in die gut durchblutete Gebärmutterschleimhaut einnistet und sich dabei das kindliche mit dem mütterlichen Gewebe verbindet, können sich feine Blutgefäße öffnen, wodurch es zu einer leichten, meist hell-roten Blutung kommt. Manchmal ist die Blutmenge so minimal, dass sie von der Frau gar nicht bemerkt wird. Diese Einnistungsblutung ist absolut kein Grund zur Sorge, sondern kann als ein erstes Anzeichen einer Schwangerschaft gewertet werden.

Manche Frauen spüren in der 3. SSW ein leichtes Ziehen im Unterleib, was gerne als Einnistungs- oder Nidationsschmerz beschrieben wird. Dieses Ziehen oder Piksen im Bereich der Gebärmutter geht ebenfalls auf das Einnisten der Blastozyste in der Gebärmutterschleimhaut zurück.

Misst du gewöhnlich deine Basaltemperatur, um deine fruchtbaren Tage festzustellen, so wirst du sehen, dass diese um den Tag des Eisprungs um einige Zehntel angestiegen ist. Dieses erhöhte Temperaturniveau wird in der 3. SSW durch das Hormon Progesteron aufrechterhalten und bleibt im Falle einer Schwangerschaft in den kommenden Wochen bestehen. Kam es zu keiner Einnistung, so wird die Temperatur Ende der 4. Zykluswoche wieder fallen.

Auch wird dein Zervixschleim, der an den fruchtbaren Tagen klar und flüssig war, wieder weniger, zäher und klebriger. Er dichtet nun den Eingang zum Gebärmutterhals pfropfartig ab, um so den Embryo vor aufsteigenden Keimen und Bakterien zu schützen.

Ist schon ein Schwangerschaftstest möglich?

Bist du schon ganz ungeduldig und kannst es kaum abwarten, zu erfahren, ob die schwanger bist? Das ist vollkommen verständlich. Allerdings bringt ein Schwangerschaftstest in der 3. SSW noch kein aussagekräftiges Ergebnis. Die Tests werden zwar immer sensibler, doch ist es dafür eindeutig noch zu früh. Erst einmal muss die befruchtete Eizelle die Gebärmutter erreichen und sich erfolgreich einnisten, um dann mit der Produktion des Schwangerschaftshormons HCG zu beginnen. Versuche, dich nicht unter Druck zu setzen und warte mit dem Testen bis zum Ausbleiben der Menstruation.

Was ist auf dem Ultraschall zu sehen?

Auch ein Ultraschall macht in der 3. SSW noch keinen Sinn. Dein Frauenarzt würde lediglich eine hoch aufgebaute Gebärmutterschleimhaut erkennen. Die Blastozyste misst nur den Bruchteil eines Millimeters und lässt sich darum per Ultraschall nicht ausmachen . Zudem sollten unnötige Ultraschalls während der Schwangerschaft möglichst vermieden werden. Warte besser, bis du mindestens in der 5. oder 6. Schwangerschaftswoche bist, um dich deinem Frauenarzt vorzustellen .

 

Darauf solltest du in Schwangerschaftswoche 3 achten

Schwanger oder nicht? Auch wenn du darauf in der 3. SSW noch keine Antwort hast, solltest du sicherheitshalber schon jetzt folgende Dinge beachten:

Verzichte spätestens jetzt auf Alkohol und Nikotin

Es wird empfohlen bereits ab dem Absetzen der Verhütung auf Alkohol und Zigaretten zu verzichten. Hast du dies bisher nicht geschafft, ist nun allerhöchste Eisenbahn. Allerspätestens, wenn du einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hältst, solltest du den Konsum komplett einstellen. Beide Suchtmittel können deinem ungeborenen Kind schaden.

Hast du in der 3. SSW Alkohol getrunken, als du noch nichts von deiner Schwangerschaft ahntest, und machst dir nun im Nachhinein Sorgen, ob du deinem Baby damit geschadet hast? Dann kann ich dich beruhigen. In der 3. SSW ist dein Embryo noch nicht mit deinem Blutkreislauf verbunden und bekommt darum nichts von den Schadstoffen ab. Zudem gilt in den ersten drei bis vier Wochen der Schwangerschaft das Alles-oder-Nichts-Prinzip. Wird eine Eizelle in dieser frühen Phase geschädigt, hört sie auf, sich zu teilen. Es findet gar keine Einnistung statt und sie stirbt ab. Diese extrem frühen Fehlgeburten passieren meist unbemerkt und enden in einer ganz normalen Menstruationsblutung. Ist also nun schon etwas Zeit seit dem Alkoholkonsum vergangen und du hältst einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand, so kannst du davon ausgehen, dass es deinem Baby gut geht. Planst du aber eine Schwangerschaft, so hilfst du dir mit dem Verzicht auf Alkohol und Nikotin sehr. Denn das Alles-oder-Nichts-Prinzip soll für dich ja Alles werden: Ein kleines Baby, das in wenigen Wochen in deinem Arm liegt.

Achte auf eine gesunde Ernährung

Die 40-wöchige Schwangerschaft wird deinem Körper einiges abverlangen, muss er doch von nun an zwei Menschen versorgen. Achte aus diesem Grund darauf, ihn mit gesunden Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Trinke darum mindestens 2,5 Liter pro Tag. Optimal sind stilles Wasser und ungesüßte Kräutertees.

Wichtig: Folsäure einnehmen

In der Schwangerschaft steigt dein Folsäure-Bedarf um ganze 100 Prozent . Dein Baby benötigt dieses B-Vitamin dringend für die Ausbildung seines Nervensystems. Aus diesem Grund wird schon vor dem Eintritt der Schwangerschaft empfohlen, 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag einzunehmen . Spätestens jetzt solltest du damit anfangen.

Vorsicht bei der Medikamenteneinnahme

Musst du regelmäßig Medikamente einnehmen? Dann kontaktiere bitte deinen Arzt, um sicherzustellen, dass diese für dein ungeborenes Kind keine Gefahr darstellen. In manchen Fällen kann auf einen anderen, verträglicheren Wirkstoff gewechselt werden.

Entspannt auf dein kleines Wunder warten

Ganz im Verborgenen geschehen in dieser dritten Schwangerschaftswoche unglaubliche Dinge in deinem Bauch. Die befruchtete Eizelle entwickelt sich zu einem über 100-zelligen Embryo. Dieser findet in deiner Gebärmutterschleimhaut ein schützendes Nest, in welchem er sich die kommenden Monate zu einem kleinen Menschlein entwickeln wird. Noch kannst du nicht wissen, ob du wirklich schwanger bist. Versuche, dich in Geduld zu üben und diese 3. SSW ganz entspannt und bewusst zu erleben. Es dauert nur noch eine Woche, bis du einen Schwangerschaftstest machen kannst. Ist dieser schließlich positiv, findest du in unserem Online-Workshop zum 1. Trimester Antworten auf all deine Fragen.

Inhaltsverzeichnis

de_DE
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Lasst uns einkaufen gehen!
Einkaufen
0