Kurse mit Liebe für dich gemacht

Dammriss/Dammschnitt

Dein Ratgeber rund um die Schwangerschaft und Elternsein

Bekannt aus

Dammriss/Dammschnitt

Was passiert bei einem Dammriss/Dammschnitt?

Prophylaxe von Dammschnitt und Dammriss: Gut vorbereitet in die Geburt starten

Die Vorstellung eines Dammschnittes oder eines Dammrisses während der Geburt kann für viele werdende Mamas beängstigend sein. Doch das muss nicht sein! Mit dem richtigen Wissen und gezielter Vorbereitung kannst du viel dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und entspannt in die Geburt zu gehen. Hier erfährst du, was du über den Damm, den Geburtsvorgang und die besten Maßnahmen zur Prophylaxe wissen solltest. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Gedanken dir keine Angst machen, sondern dir Sicherheit geben.

Wo ist der Damm, und was passiert bei der Geburt?

Der Damm ist der Bereich zwischen deinem Scheideneingang und dem After. Während der Geburt wird dieser Bereich stark gedehnt, da das Baby sich durch den Geburtskanal bewegt und schließlich das Licht der Welt erblickt. Das ist eine intensive, aber auch unglaubliche Erfahrung – dein Körper ist dafür gemacht! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinen Damm optimal auf diese Aufgabe vorbereiten.

Arten von Dammrissen und wann ein Dammschnitt nötig ist

Es gibt unterschiedliche Arten von Dammrissen, die nach ihrer Tiefe eingeteilt werden. Wir kürzen bei der Unterteilung der Verletzung mit dem Kürzel DRI bis DRIV ab. Dabei ist ein Dammriss ersten Grades (DRI) lediglich eine Verletzung der Haut. Bei einem Dammriss dritten und vierten Grades, ist die Schließmuskulatur des Anus ebenfalls verletzt und muss genäht werden. Die meisten Risse sind oberflächlich und heilen schnell. 

Ein Dammschnitt hingegen wird nur gemacht, wenn es medizinisch notwendig ist – zum Beispiel, wenn dein Baby schnell geboren werden muss, um Komplikationen zu vermeiden. Der Schnitt schafft in solchen Fällen mehr Platz und hilft deinem Baby, schneller auf die Welt zu kommen.

Das Wichtigste: Sowohl ein Riss als auch ein Schnitt werden nach der Geburt unter lokaler Betäubung genäht und heilen im Wochenbett. Mit der richtigen Pflege wirst du dich schnell wieder wohlfühlen.

Die beste Prophylaxe: Was du tun kannst, um deinen Damm zu schützen

Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Körper optimal auf die Geburt vorbereiten kannst. Diese Maßnahmen helfen nicht nur deinem Damm, sondern auch deinem allgemeinen Wohlbefinden in der Schwangerschaft:

  • Beckenbodentraining: Ein starker und elastischer Beckenboden hilft dir bei der Geburt und unterstützt die Heilung nach der Geburt. In unseren Kursen lernst du gezielte Übungen.
  • Bewegung in der Schwangerschaft: Regelmäßige, sanfte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge fördert die Durchblutung und hält deinen Körper fit.
  • Dammmassage: Durch regelmäßige Massage kannst du das Gewebe deines Damms weicher und elastischer machen. Das ist besonders in den letzten Wochen der Schwangerschaft hilfreich.
  • Heublumendampfbad: Wenn du nicht allergisch bist, sind Heublumen gut, um das Gewebe auf die Geburt vorzubereiten. Ein Sitzbad aus Heublumen bringt Entspannung in deinen Beckenboden und den Damm. Dampf kann zu heiß sein. Deshalb empfehle ich dir, ein Sitzbad zu machen, damit du keine Verbrennungen bekommst.
  • Aufrechte Geburtspositionen: Geburtspositionen, bei denen du die Schwerkraft nutzt, können den Druck auf den Damm verringern. Das gilt auch für die Wassergeburt, die das Gewebe zusätzlich schont.
  • Langsame Geburt: Anstatt dein Baby aktiv herauszupressen, solltest du dich auf das natürliche Mitgehen mit den Wehen konzentrieren. Durch bewusstes Atmen und die richtige Technik kann das Baby sanfter geboren werden.

Diese Prophylaxe kann nicht nur das Risiko eines Dammrisses verringern, sondern auch dafür sorgen, dass mögliche Verletzungen kleiner und weniger schmerzhaft ausfallen.

Nach der Geburt: So pflegst du deinen Damm

Egal ob Riss oder Schnitt – die richtige Pflege nach der Geburt ist entscheidend. Schonung, Hygiene und sanfte Pflegeprodukte unterstützen die Heilung. Wir zeigen dir im Geburtsvorbereitungskurs, worauf du achten solltest, damit du dich schnell wieder wohlfühlst.

Bereite dich jetzt optimal vor!

Jede Geburt ist etwas ganz besonderes, und dein Körper hat erstaunliche Fähigkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du entspannt in diesen besonderen Moment gehen. In unserem Geburtsvorbereitungskurs lernst du alles, was du über Prophylaxe, Geburtspositionen und Atmung wissen musst. Du wirst dich sicher, gut informiert und voller Vorfreude fühlen – versprochen!

Melde dich jetzt an und geh gestärkt in die Geburt deines Babys. Dein Körper schafft das, und wir begleiten dich auf diesem Weg.

Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Lasst uns einkaufen gehen!
Einkaufen
0